5 Fehler, die Anfänger beim Kauf von Immobilien im Ausland machen

Der Kauf einer Immobilie im Ausland ist für viele Menschen ein Traum. Man stellt sich eine Villa mit Pool auf Teneriffa vor, ein Apartment am Meer oder ein charmantes Landhaus in Spanien. Es klingt nach Freiheit, Sicherheit und einer guten Investition. Doch die Realität ist oft komplexer, und Neulinge tappen leicht in Fallen, die sie teuer zu stehen kommen können.

Ein häufiger Fehler besteht darin, die rechtlichen Anforderungen zu unterschätzen. Jedes Land hat seine eigenen Gesetze und Verfahren. In Spanien etwa benötigt man eine NIE-Nummer, muss den Kauf über einen Notar abwickeln und das Eigentum im Grundbuch registrieren lassen. Wer diese Schritte ignoriert oder auf mündliche Zusagen vertraut, riskiert nicht nur Verzögerungen, sondern im schlimmsten Fall den Verlust seiner Investition.

Ebenso unterschätzen viele die tatsächlichen Kosten. Der Kaufpreis ist nur der Anfang. Hinzu kommen Steuern, Versicherungen, Wartungsarbeiten, Nebenkosten und gegebenenfalls Gebühren für Hausverwaltung und Reinigung. Ein vermeintlich günstiges Apartment kann dadurch plötzlich viel teurer werden.

Auch die Wahl des Standorts wird oft falsch eingeschätzt. Anfänger lassen sich von schönen Aussichten oder ruhigen Gegenden leiten, ohne die Nachfrage am Mietmarkt zu prüfen. Beliebte Touristengebiete wie Costa Adeje oder Playa de las Américas sind stark nachgefragt und bieten stabile Einnahmen. Ein abgelegenes Landhaus dagegen mag idyllisch sein, bringt aber selten regelmäßige Mieteinnahmen.

Unrealistische Erwartungen an Mieteinnahmen sind ein weiteres Problem. Viele rechnen damit, dass ihre Immobilie ganzjährig vermietet ist. In Wirklichkeit schwankt die Nachfrage saisonal, und Kosten für Verwaltung oder Instandhaltung mindern den Gewinn.

Schließlich versuchen manche Käufer, alles allein zu machen. Sie verzichten auf Immobilienmakler, Anwälte oder Finanzberater, um Geld zu sparen. Doch gerade dadurch entstehen oft größere Verluste. Lokale Experten kennen den Markt, helfen bei Verhandlungen und sichern den Kauf rechtlich ab.

Wer Immobilien im Ausland kaufen möchte, sollte sich daher gründlich vorbereiten. Mit realistischen Erwartungen, einer klaren Kostenübersicht, dem richtigen Standort und professioneller Unterstützung kann der Traum vom Haus im Ausland tatsächlich zur Erfolgsgeschichte werden.